Mittwoch, 26. Mai 2010

Alles hat ein Ende...

Ich könnte jetzt an dieser Stelle nochmals über Adobe Connect Pro oder über unser Präsentationsthema vom kommenden Freitag SAP 12Sprint resp. SAP Streamwork schreiben. Da ich jedoch das Risiko nicht eingehen möchte, dass ihr dann alle gelangweilt in unserer Präsentation sitzt, lasse ich dies an dieser Stelle lieber sein und hoffe auf eure aktive Beteiligung morgen. Ihr könnt natürlich auch selber mal auf die Homepage gehen und euch mit einem Account registrieren. Nur soviel: Es hat noch ziemlich viel drauf für ein webbasiertes Tool.

Kursreflektion

Dieser Post soll nun mehr dazu dienen, die Veranstaltung Teamarbeit 2.0 nochmals zu reflektieren. Dies wird wahrscheinlich bloss diejenigen von euch interessieren, die auch denselben Kurs besucht haben (natürlich inkl. Dr. Frau Back und Frau Zollikofer). Ich denke aber, aufgrund meiner vielleicht doch nicht so weltbewegenden Posts, dass dies auf die meisten von euch auch zutreffen wird.
Der Kurs hat mir grösstenteils sehr gut gefallen. Ich habe dadurch die Möglichkeit erhalten, einen spannenden Einblick in die Welt des für mich bisher wenig bekannten WEB 2.0 zu erhalten. Ich konnte sehr viel lernen in diesem Bereich und hoffe, dies auch in Zukunft nutzen und anwenden zu können. Vor allem erhoffe ich mir, zukünftige Gruppenarbeiten effizienter gestalten zu können und dadurch viel Zeit und Neven sparen zu können.
Vor allem Tools der Datensicherung (Dropbox, Mydrive,...) und der Zusammenarbeit (Workspace,...) werden mir wohl bleiben und in Zukunft helfen, diese Ziele zu erreichen. Gleichzeitig denke ich jedoch auch, dass ich nicht alle Tools, die ich in der Veranstaltung kennengelert habe, auch in meinem Studentenleben einsetzen kann und möchte. Zum Beispiel wird sich Adobe Connect Pro (so cool und faszinierend das Tool auch ist) meines Erachtens nicht wirklich dazu eignen, eine Gruppenarbeit/Präsentation zu koordinieren oder deren Effizienz zu fördern. Schon die Instruktion der Gruppenmitglieder würde wahrscheinlich schon viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Dies ist mehr ein Tool, welches sich dann im Geschäftsleben mehr einsetzen liesse, wo jeder schon mit dem Tool vertraut ist.
Auch bei der ganzen Sache mit dem Blog muss ich wohl oder übel gestehen, dass dies hier wohl mein letzter Post sein wird für eine ganze Weile. Ich habe bis anhin immer gemeint, dass Blogs hauptsächlich von Computerfreaks geschrieben seien und dass sie wenig Wissenswertes beinhalten würden. Ich habe in diesem Kurs jedoch gesehen, dass dies nicht wirklich der Fall ist und dass Blogs sehr viele innovative und interessante Ideen und Anregungen zum Inhalt haben können. Deshalb werde ich in Zukunft wahrscheinlich nicht wie bis anhin auf den "Zurück-Button" klicken, wenn ich wieder einmal durch Google auf eine solche Seite gelange.

Alles im allem bin ich sehr begeistert von den Tools im Web und sehr froh, diesen Kurs gewählt zu haben. An dieser Stelle möcht ich mich von euch verabschieden und hoffe, euch morgen alle bei unserer Präsentation begrüssen zu dürfen.









Donnerstag, 20. Mai 2010

Second Life?

Nach nun mehr als einem Monat melde ich mich mal wieder in der "Welt des Bloggings". Der Grund für diese lange Absenz ist eigentlich ganz simpel. Prüfungen, Präsentationen und schriftliche (Gruppen-) Arbeiten, die es noch kurz vor Semesterende abzugeben gilt. Ihr kennt dies bestimmt auch!
Dieser Post soll nun trotzdem versuchen, die letzten Teamarbeit 2.0 Veranstaltungen aus meiner Sicht zu reflektieren und darzulegen. In diesen Veranstaltungen ist es vor allem um das Thema Second Life und um das Tool Adobe Connect gegangen. Wir konnten dabei viel lernen und dieses Wissen zum Teil gleich selber anwenden.

Second Life



Was ist Second Life? Viele von euch haben sicherlich schon viel gehört oder haben vielleicht sogar schon einen Account (Avatar) bei Second Life eingetragen. Ich wage jedoch zu behaupten, dass sich die Wenigsten von euch schon genauer mit diesem interessanten Tool auseinander gesetzt haben. Oder habt ihr etwa gewusst, dass die Welt von Second Life aus einer ArtInseln besteht, die sehr häufig auch von berühmten Unternehmen (IBM, Microsoft, usw.) oder von Universitäten gegründet und geführt werden?
Eine dieser vielen Inseln wird auch von unserem Gastreferenten (per Webkonferenz online aus Los Angelos zugeschaltet)Anthony Adams aktiv geführt . Er hat uns erzählt, wie er vor einigen Jahren virtuell Land gekauft und darauf das Alpine Executive Center als online Meeting- Plattform erstellt hat . Weiter hat er gestanden, dass er schon immer ein Meeting und Computer Freak gewesen sein und durch Second Life schliesslich die Möglichkeit erhalten habe, mit geringem finanziellen Einsatz sein eigenes Meetingservicetool anzubieten. Das Alpine Executive Center bietet dem User unglaublich viele Unterhaltungs- und Treffmöglichkeiten: Dies geht von der Eisbahn, wo man sich beim Schlittschuhlaufen treffen kann, über die Ski- oder Snowboardstation bis hin zu Ausstellungsräume für Kunst- und Shoppingliebhaben.
Second Life kann jedoch noch viel mehr als bloss als Meeting-Plattform zu dienen. Anthony Adams hat uns erklärt, dass Second Life zu einem Markt geworden ist und dadurch zukünftig auch im ökonomischen Bereich für die realen Welt immer mehr Anklang findet. Vor allem im Bereich des Marketing und in der Vermarktung verschiedenster Produkte wird das Instrument Second Life eine immer wichtigere Rolle spielen. Im Alpine Executive Center gibt es zum Beispiel bereits die Möglichkeit, Werbung zu platzieren oder sogar verschiedene Sportartikel oder auch Bilder online zu erwerben.
Obwohl ich bezweifle, dass auch ich eines Tages einen sogenannten Avatar in die Second-Life Welt "freilassen" werde, muss ich doch sagen, dass ich positiv überrascht bin, wie sich diese Branche doch langsam aus den Kinderschuhen löst und sich zu einem marktfähigen Instrument etabliert. Anthony konnte, obwohl er wahrscheinlich nicht über allzu viel Webkonferenz-Erfahrung verfügt, doch einige von uns begeistern, sich Second Life mal näher anzuschauen.


Adobe Connect Pro


An dieser Stelle möchte ich nicht all zu viel über die sicherlich erwähnenswerten Eigenschaften von Adobe Connect Pro schreiben. Ich denke, dass sie die meisten von euch kennen oder zumindest die Möglichkeit besitzen, sie auf der Webseite von Adobe nachzulesen. Ich möchte lieber über die eigenen Erfahrungen berichten, die ich mit diesem Tool bisher gemacht habe und die ich für die Vorbereitung der Präsentation sicher noch machen werde.
In der letzten Veranstaltung konnten wir uns, dank dem Zugriff von Switch, in der Veranstaltung kostenlos auf dem webbasierten Portal von Adobe Connect Pro anmelden und gleich loslegen, die ersten Schritte in dieser für die meisten von uns noch unbekannten Welt zu wagen. Auf diesem Weg hat uns unser Gastreferent, Herr Frei, zur Verfügung gestanden. Er ist geübter Webreferent und konnte uns somit durch seine langjährige Erfahrung viele hilfreiche Tipps vermitteln.
Es hat richtiggehend Spass gemacht, mit anderen Leuten über Video zu chatten, Dinge raufzuladen und gleichzeitig noch Umfragen oder sonstige Sachen durchzuführen. Deshalb bin ich eigentlich schon begeistert, was dieses webbasierte Tool alles zu leisten vermag.
Ich denke, dass ich in einer Woche noch mehr dazu schreiben kann, wenn ich dieses Tool nicht nur zum Spass sondern im "Ernsteinsatz Präsentation" verwendet haben werde. So, das wärs nun für den Moment und nun freue ich mich auf die Präsentationen der Gruppen 1-4 heute Nachmittag!

Bis nächste Woche