Montag, 19. April 2010

And the Swiss Web Award 2010 goes to ....

Als gestern Abend das Fernsehgerät in unserer Wohnung wieder einmal besetzt war, hab ich mir gedacht, geh doch ins Web und versuchs da. Ich habe bereits gewusst, dass es grundsätzlich möglich ist, online fern zu schauen, jedoch genauer auseinandergesetzt hab ich mich mit Zattoo und Co. noch nie. Deshalb hab ich mich ein wenig schlau gemacht und bin schliesslich bei Zattoo und Wilmaa gelandet. Beide sind kostenlos und nach einem kurzen Anmeldeprozess bereit zur Wiedergabe. Im Vergleich zu Wilmaa bietet Zattoo eine grössere Anzahl an Sendern, einen Zugriff auf das sehr informative SF Portal und die Möglichkeit, die Software auf den Rechner herunterzuladen. Dagegen bietet Wilmaa meiner Meinung nach eine attraktivere Anordnung der Objekte und eine sehr leichte und benutzerfreundliche Bedienung. Es ist zudem durch eine Application möglich, Wilmaa durch das Iphone zu bedienen und somit fernzusteuern. Ich möchte jedoch an dieser Stelle diesen Eintrag nicht dafür nutzen, weiter über diese sehr interessanten und sicherlich auch erwähnenswerten Tools zu berichten.
Es soll in diesem Post nun mehr darum gehen, was mir per Zufall beim Senderwechseln auf Wilmaa (da Wilmaa kostenlos ist wird beim Wechseln der Sender Werbung abgespielt) ins Auge gesprungen ist. Es geht um dieses Bild/Logo, welches mich sofort angesprochen hat. Kennt ihr es? Ich zumindest hatte es bis dahin noch nie gesehen.


Nachdem ich durch das Klicken auf das Logo auf eine Webseite dieser Organisation umgeleitet wurde, habe ich nun natürlich herausfinden wollen, was es mit diesem Bild auf sich hat. Auf der Webseite hab ich dann herausgefunden, dass es sich um eine Initiative der simsa handelt, die zum Ziel die Förderung von Transparenz und Qualitätsstandarts in der Schweizer WEB-Branche hat. Hauptelement ist dabei die durch das Logo symbolisierte Auschreibung, Evaluation und Vergabe der "Best-of-Swiss-Web" Awards. Auf dieser Webpage ist mir dann auch klar geworden, wieso ich das Logo ausgerechnet bei Wilmaa gefunden habe. Wilmaa.com ist dieses Jahr nämlich in der Hauptkategorie "Master of Swiss Web" mit dem ersten Platz ausgezeichnet worden. Dies ist meiner Meinung nach auch verdient. Gratulation an dieser Stelle an die Macher von Wilmaa.com!
Ich wollte nun mehr herausfinden über diese Organisation und die Vergabe dieser Awards. Ich habe mir deshalb auch die Projekte der "Verlierer" der Masterkategorie und der Gewinner der übrigen Kategorien angeschaut. Am besten hat mir unblu gefallen, was sehr ähnlich ist wie der Teamviewer. Schaut selber doch mal auf der Webseite vorbei, es lohnt sich!

Ich zumindest bin sehr beeindruckt und hätte nicht gedacht, dass wir (die kleine Schweiz) in der Lage seien, so innovative und beeindruckende Technologien im Bereich Web anbieten zu können.

Machts gut und bis zum nächsten Eintrag

Montag, 5. April 2010

Erste Erfahrungen mit Dropbox und Co

Nachdem ich nun erfahren habe, wie man bloggt, geht es nun für mich in einem nächsten Schritt darum, weitere Webhilfen kennenzulernen. Da wir uns seit ein paar Tagen an der Universität in einer vorlesungsfreien Periode (unter Insidern Break genannt) befinden, habe ich genug Zeit gehabt, einige solcher Tools aktiv auf ihre Praxistauglichkeit zu testen. Obwohl ich in meinem virtuellen Alltag nicht für alle Tools, die ich getestet habe, Gebrauch finden werde, muss ich gestehen, dass ich positiv überrascht bin, was heutzutage im Web alles möglich ist. Ich musste mehr als nur einmal staunen über die scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten, miteinander zu kommunizieren, Daten auszutauschen oder Arbeiten aufeinander abzustimmen. An dieser Stelle möchte ich euch nun meine zwei absoluten Lieblingstools (Dropbox und Teamviewer) kurz vorstellen. Ich hoffe, ich kann euch genauso dafür begeistern. Weitere Web-Werkzeuge, die ich übernommen habe sind igoogle, GoogleDocs, doodle, Skype und remember the milk.


Dropbox ist ein Webdienst, der ein Netzwerk-Dateisystem für die Synchronisation von Dateien zwischen verschiedenen Rechnern und Benutzern bereitstellt. Oder einfacher ausgedrückt eine externe (auf 2 GB begrenzte) Festplatte im Web, auf die man von überall her und zu jeder Zeit zugreifen kann. Es wäre zusätzlich möglich, durch monatliche Zahlungen oder durch Neukundenwerbung die Speicherkapazität auf bis zu 100 Gigabytes auszubauen. Da ich jedoch die Dropbox hauptsächlich für den Datentransfer und nicht für eine Datensicherung gebrauchen möchte, genügen die 2 GB in meinem Fall allemal. Die Funktionsweise ist sehr einfach gehalten, was die Dropbox im Moment für mich von den übrigen Datensicherungsprogrammen abgrenzt. Nachdem man nämlich die Installation und die Registrierung abgeschlossen hat, erscheint der Dropbox-Ordner, auf dem man von nun an Daten „fremdspeichern“ und wieder zurückziehen kann. Für alle Iphone und Ipod-touch User (wie ich es bin) ist es durch eine Application von Dropbox zusätzlich möglich, jederzeit mobil auf die in der Box gespeicherten Daten zuzugreifen. An dieser Stelle möchte ich aber noch auf den Blog meines Kommilitonen (Blog Life) verweisen, der ebenfalls von der Dropbox begeistert zu sein scheint.



Teamviewer ist ein Programm, welches mir ermöglicht, innerhalb weniger Sekunden eine Verbindung zu einem beliebigen PC oder Server über das Internet aufzubauen und diesen Computer fernzusteuern, als würde ich direkt davor sitzen. Auf diese Art kann ich zum Beispiel schnell und einfach helfen, wenn entfernte Freunde oder Familienmitglieder Hilfe am Rechner benötigen. Natürlich geht auch der umgekehrte Weg. Ausserdem bietet TeamViewer die Möglichkeit, anderen den eigenen Bildschirm zu präsentieren oder Dateien zu übertragen. Dies kann nützlich sein, wenn man eine Präsentation gemeinsam gestalten will, und nicht am gleichen Ort sein kann. Es ist auch hier durch eine Application möglich, mit dem Iphone/ipod-Touch dieses Tool zu nutzen. Ich bin extrem begeistert von diesem Tool und hätte niemals gedacht, dass so etwas überhaupt möglich wäre. Dies ist auch der Grund, wieso ich Teamviewer unbedingt in meinem Blog aufführen wollte. Ladet es euch runter und probiert es selber einmal aus, es klappt wirklich. Ähnliche Erfahrungen und Feedback sind erwünscht.

Nun wisst ihr also, welche meine Lieblingswerkzeuge im Web sind. Dies ist jedoch eine Momentaufnahme und ich bin offen für Neues. Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Tools gemacht? Wisst ihr vielleicht Werkzeuge, die ich noch unbedingt ausprobieren sollte?

Genug für heute! Ich mach mich jetzt noch ein bisschen aus die Suche nach dem Osterhasen und melde mich wieder sobald ich ein neues erwähnenswertes Tool gefunden habe.

Euer Marcus