Ich könnte jetzt an dieser Stelle nochmals über Adobe Connect Pro oder über unser Präsentationsthema vom kommenden Freitag SAP 12Sprint resp. SAP Streamwork schreiben. Da ich jedoch das Risiko nicht eingehen möchte, dass ihr dann alle gelangweilt in unserer Präsentation sitzt, lasse ich dies an dieser Stelle lieber sein und hoffe auf eure aktive Beteiligung morgen. Ihr könnt natürlich auch selber mal auf die Homepage gehen und euch mit einem Account registrieren. Nur soviel: Es hat noch ziemlich viel drauf für ein webbasiertes Tool.
Kursreflektion
Dieser Post soll nun mehr dazu dienen, die Veranstaltung Teamarbeit 2.0 nochmals zu reflektieren. Dies wird wahrscheinlich bloss diejenigen von euch interessieren, die auch denselben Kurs besucht haben (natürlich inkl. Dr. Frau Back und Frau Zollikofer). Ich denke aber, aufgrund meiner vielleicht doch nicht so weltbewegenden Posts, dass dies auf die meisten von euch auch zutreffen wird.
Der Kurs hat mir grösstenteils sehr gut gefallen. Ich habe dadurch die Möglichkeit erhalten, einen spannenden Einblick in die Welt des für mich bisher wenig bekannten WEB 2.0 zu erhalten. Ich konnte sehr viel lernen in diesem Bereich und hoffe, dies auch in Zukunft nutzen und anwenden zu können. Vor allem erhoffe ich mir, zukünftige Gruppenarbeiten effizienter gestalten zu können und dadurch viel Zeit und Neven sparen zu können.
Vor allem Tools der Datensicherung (Dropbox, Mydrive,...) und der Zusammenarbeit (Workspace,...) werden mir wohl bleiben und in Zukunft helfen, diese Ziele zu erreichen. Gleichzeitig denke ich jedoch auch, dass ich nicht alle Tools, die ich in der Veranstaltung kennengelert habe, auch in meinem Studentenleben einsetzen kann und möchte. Zum Beispiel wird sich Adobe Connect Pro (so cool und faszinierend das Tool auch ist) meines Erachtens nicht wirklich dazu eignen, eine Gruppenarbeit/Präsentation zu koordinieren oder deren Effizienz zu fördern. Schon die Instruktion der Gruppenmitglieder würde wahrscheinlich schon viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Dies ist mehr ein Tool, welches sich dann im Geschäftsleben mehr einsetzen liesse, wo jeder schon mit dem Tool vertraut ist.
Auch bei der ganzen Sache mit dem Blog muss ich wohl oder übel gestehen, dass dies hier wohl mein letzter Post sein wird für eine ganze Weile. Ich habe bis anhin immer gemeint, dass Blogs hauptsächlich von Computerfreaks geschrieben seien und dass sie wenig Wissenswertes beinhalten würden. Ich habe in diesem Kurs jedoch gesehen, dass dies nicht wirklich der Fall ist und dass Blogs sehr viele innovative und interessante Ideen und Anregungen zum Inhalt haben können. Deshalb werde ich in Zukunft wahrscheinlich nicht wie bis anhin auf den "Zurück-Button" klicken, wenn ich wieder einmal durch Google auf eine solche Seite gelange.
Alles im allem bin ich sehr begeistert von den Tools im Web und sehr froh, diesen Kurs gewählt zu haben. An dieser Stelle möcht ich mich von euch verabschieden und hoffe, euch morgen alle bei unserer Präsentation begrüssen zu dürfen.
Kursreflektion
Dieser Post soll nun mehr dazu dienen, die Veranstaltung Teamarbeit 2.0 nochmals zu reflektieren. Dies wird wahrscheinlich bloss diejenigen von euch interessieren, die auch denselben Kurs besucht haben (natürlich inkl. Dr. Frau Back und Frau Zollikofer). Ich denke aber, aufgrund meiner vielleicht doch nicht so weltbewegenden Posts, dass dies auf die meisten von euch auch zutreffen wird.
Der Kurs hat mir grösstenteils sehr gut gefallen. Ich habe dadurch die Möglichkeit erhalten, einen spannenden Einblick in die Welt des für mich bisher wenig bekannten WEB 2.0 zu erhalten. Ich konnte sehr viel lernen in diesem Bereich und hoffe, dies auch in Zukunft nutzen und anwenden zu können. Vor allem erhoffe ich mir, zukünftige Gruppenarbeiten effizienter gestalten zu können und dadurch viel Zeit und Neven sparen zu können.
Vor allem Tools der Datensicherung (Dropbox, Mydrive,...) und der Zusammenarbeit (Workspace,...) werden mir wohl bleiben und in Zukunft helfen, diese Ziele zu erreichen. Gleichzeitig denke ich jedoch auch, dass ich nicht alle Tools, die ich in der Veranstaltung kennengelert habe, auch in meinem Studentenleben einsetzen kann und möchte. Zum Beispiel wird sich Adobe Connect Pro (so cool und faszinierend das Tool auch ist) meines Erachtens nicht wirklich dazu eignen, eine Gruppenarbeit/Präsentation zu koordinieren oder deren Effizienz zu fördern. Schon die Instruktion der Gruppenmitglieder würde wahrscheinlich schon viel zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Dies ist mehr ein Tool, welches sich dann im Geschäftsleben mehr einsetzen liesse, wo jeder schon mit dem Tool vertraut ist.
Auch bei der ganzen Sache mit dem Blog muss ich wohl oder übel gestehen, dass dies hier wohl mein letzter Post sein wird für eine ganze Weile. Ich habe bis anhin immer gemeint, dass Blogs hauptsächlich von Computerfreaks geschrieben seien und dass sie wenig Wissenswertes beinhalten würden. Ich habe in diesem Kurs jedoch gesehen, dass dies nicht wirklich der Fall ist und dass Blogs sehr viele innovative und interessante Ideen und Anregungen zum Inhalt haben können. Deshalb werde ich in Zukunft wahrscheinlich nicht wie bis anhin auf den "Zurück-Button" klicken, wenn ich wieder einmal durch Google auf eine solche Seite gelange.
Alles im allem bin ich sehr begeistert von den Tools im Web und sehr froh, diesen Kurs gewählt zu haben. An dieser Stelle möcht ich mich von euch verabschieden und hoffe, euch morgen alle bei unserer Präsentation begrüssen zu dürfen.

Guten Tag Herr Cathomas. Was sich wirklich lohnt zu lesen, sind die Blogs des Verlags Blogwerk: Da ist man dan sowohl was Tools angeht, als auch was Geschäftsmodelle betrifft gut informiert:
AntwortenLöschenwww.blogwerk.com (z.B: imgriff, ...)
Vielen Dank für den Hinweis... Werd ich sicher mal anschauen.
AntwortenLöschenMarcus,
AntwortenLöschenSchön, dass Sie Ihre Vorbehalte so direkt äussern. Zum Thema Webconferencing kann ich Ihnen so viel sagen, dass ich vor über 10 Jahren schon fasziniert war von den Möglichkeiten - und auch überzeugt, dass sich diese Technologie rasch durchsetzen würde. Weit gefehlt (auch wenn auf unserem 'alten' Interwise Server [heute AT&T Connect] in dieser Zeit über drei Jahre an Teilnehmerminuten stattgefunden hatten)!
Mit dem Markteintritt der grossen Players wie Microsoft, Adobe und Cisco (neu für den Marktleader Webex) und der massiven Ausbreitung von Breitband-Zugang zum Internet sehe ich, dass der 'Graben' überschritten werden dürfte.
Aus meiner Sicht: Webconferencing ist da und wird da bleiben.
Also: bleiben Sie dran!
Lassen Sie mich wissen, wenn ich Sie in Ihren Bemühungen unterstützen kann.
Freundliche Grüsse,
Urs